Modellrechnung für Schülerinnen und Schüler


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie aktualisiert und veröffentlicht jährlich eine Modellrechnung zur künftigen Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler in den öffentlichen allgemeinbildenden Schulen Berlins, die als Grundlage für die mittelfristigen Planungen von Bedeutung sind. Die Modellrechnung stellt eine „Status-Quo-Prognose“ dar. Dies bedeutet, dass das aktuelle Wahl- und Übergangsverhalten der Schülerinnen und Schüler festgeschrieben wird und die im Basisjahr erkennbaren Trendänderungen in die Modellrechnung eingehen.


Die Modellrechnung wird pro Schulart, Bezirk und Jahrgangsstufe berechnet. Die Datengrundlage für alle Jahrgangsstufen bildet die Klassenstatistik, die jährlich im Statistikreferat erhoben wird. Lediglich für die Modellrechnung der Erstklässlerinnen und Erstklässler sind zusätzlich externe Daten notwendig.

Externe Daten für Jahrgangsstufe 1
Icon Externe Daten
  • Bevölkerungsprognose für Berlin 2021 – 2040 (veröffentlicht im November 2022 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW), verbindlich für Planungen in der Stadt)
  • IST-Bevölkerungszahlen vom 31.12.2023 (Einwohnerregisterstatistik (EWR) Berlin, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS))
Interne Daten für alle Jahrgangsstufen
Icon IC
  • Klassenstatistik der Schülerinnen und Schüler der öffentlichen allgemeinen Schulen sowie
  • aktuelle empirische, schulart- und bezirksspezifische Struktur- und Übergangsquoten

Die Bevölkerungsprognose für Berlin wird nur alle vier bis fünf Jahre durch SenSBW erstellt. Sie bildet die Grundlage der Modellrechnung und wird jeweils in den Folgejahren nach Veröffentlichung der Bevölkerungsprognose ergänzt um IST-Bevölkerungszahlen aus dem EWR des AfS mit Stand vom 31.12. des Vorjahres. Dies ist notwendig, um die jährliche Bevölkerungsentwicklung jeweils aktuell abzubilden. Standardmäßig wird in der Bevölkerungsprognose für Berlin auch Wohnungsneubau einbezogen. In der Bevölkerungsprognose für Berlin 2021 – 2040 wurden aktuell für die Schutzsuchenden aus der Ukraine Annahmen für die Zuwanderung und die Bleibequote getroffen.

Die Klassenstatistik wird jährlich als koordinierte Länderstatistik der Kultusministerkonferenz (KMK) und Teil der Bundesstatistik mit einem Stichtag vier Wochen nach Schuljahresbeginn durchgeführt. Bei der Erhebung der Klassenstatistik werden in allen Schulen (vollzählig und vollständig) die Schülerinnen und Schüler mit allen notwendigen Merkmalen und Mehrfachzuweisungen erfasst. Dabei wird sichergestellt, dass die Datenhoheit in der Verantwortung der jeweiligen Schulleitung liegt und anschließend das Referat I C mit umfangreichen Prüfungen zur Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Plausibilität die notwendige Datenqualität garantiert.

Eingangsquoten für die Berechnung der erwarteten Erstklässlerinnen und Erstklässler

Um die Anzahl der erwarteten Schülerinnen und Schüler pro Schulart, Bezirk und Jahrgangsstufe zu ermitteln, werden zunächst Eingangsquoten für Jahrgangsstufe 1 und Übergangsquoten für alle weiteren Jahrgangsstufen berechnet.

Schuleinstieg

Um die erwartete Anzahl der Erstklässlerinnen und Erstklässler zu berechnen, wird die Anzahl der 5-Jährigen aus der mit dem EWR abgeglichenen Bevölkerungsprognose verwendet. Für die Berechnung der Eingangsquote werden die jeweils Fünfjährigen aus dem Vorjahr und den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 aus der aktuellen Klassenstatistik gegenübergestellt.

Modellrechnung Berechnung
Modellrechnung Berechnung
Übergangsquoten für die Berechnung der erwarteten Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 2

Ab Jahrgangsstufe 2 werden Übergangsquoten verwendet, um die Anzahl der erwarteten Schülerinnen und Schüler pro Schulart, Bezirk und Jahrgangsstufe zu ermitteln. Dafür werden aus den Schülerbeständen zweier aufeinanderfolgender Schuljahre und Jahrgangsstufen der Klassenstatistik Quoten gebildet, die sämtliche Zu- und Abgänge in einer Zahl bündeln. In dieser Quote sind neben den direkten Übergängen auch alle Nichtversetzten, die Abgänge und die sonstigen Zugänge durch Umzüge berücksichtigt.
Die Übergangsquoten werden in jedem Schuljahr mit den Zahlen der Klassenstatistik aktualisiert. Die Übergangsquoten werden analog auch für den Übergang von der Grundschule zur Integrierten Sekundarschule inkl. Gemeinschaftsschule und Gymnasium verwendet.

Modellrechnung Berechnung
Modellrechnung Berechnung
Übergangsquoten einer Kohorte an öffentlichen Berliner Schulen
Übergangsquoten Grafik

In der Abbildung kann abgelesen werden, wie eine Kohorte der Schülerinnen und Schüler über die Schuljahre modelliert wird. Diese Darstellung ist vereinfacht, da in der Modellrechnung pro Jahrgangsstufe Übergangsquoten für alle Bezirke und alle Schularten gebildet werden.

Anteil der Bevölkerungsprognose (abgeglichen mit EWR) an der Modellrechnung
Bevölkerungsprognose Grafik

Die Abbildung zeigt, wie weit in der Modellrechnung der Einfluss der Bevölkerungsprognose (abgeglichen mit dem EWR) in die Zukunft reicht. In den erwarteten Zahlen der Schülerinnen und Schüler in 6 Jahren fließt in der Primarstufe für alle 6 Jahrgänge die Bevölkerungsprognose ein. Da die Bevölkerungsprognose ca. alle 5 Jahre berechnet wird, zeigt sich die Notwendigkeit der Berücksichtigung aktueller Zahlen.

Hier finden Sie die aktuellen Ergebnisse auf Berlinebene sowie die Güte im Zeitverlauf: Ergebnisse 2025